Rohstoff Holz aus Kerken- vom Tischler direkt für Sie!

Aus dem Tischlerhandwerk kommend suchten wir nach Möglichkeiten, die regionalen Bäume zu verwerten und zu hochwertigen Massivholz Möbeln zu verarbeiten. 

So entstand ein Konzept, hier vor Ort die Bäume aus dem Wald zu holen, aufzuschneiden und zu trocknen und somit den wertvollen Rohstoff Holz regional zu verwerten. So können wir künftig mit unserem eigenen Massivholz individuelle Unikate anfertigen.
Im März 2021 werden wir mit unserem Sägewerk in Kerken die Arbeit beginnen. Die ersten Baumstämme sind schon aus dem Wald geholt, Hölzer wie Eiche, Buche, Esche, Kirsche, Erle, Akazie Ahorn und auch Obstbäume werden im Sägewerk aufgeschnitten und anschließend getrocknet. Durch den weiteren Trocknungsprozess in der Trocknungsanlage sind die Hölzer nun für den Möbel- und Innenausbau geeignet.

saegewerk-kerken.jpg

Wir leisten einen Beitrag zum regionalen Umwelt- und Klimaschutz

In der Region Niederrhein gibt es sehr viele Laubwälder, in denen leider auch die Trockenheit der letzten Sommer immense Schäden verursacht haben. Hier liegen nun viele Bäume, die nicht verwertet werden können, da es regional keine Sägewerke gibt, um diese Mengen an Holz aufzuschneiden.

Das ändert sich ab dem März 2021! Dann eröffnet unser Sägewerk.

schnittstelle-kerken.jpg

Rohstoff Holz erhalten ist aktiver Klimaschutz

CO² Speicher durch Rohstoff-Holz-Erhaltung

Ein Kubikmeter Massivholz speichert eine Tonne CO².  Solange das Holz erhalten bleibt und nicht durch Verrotten oder Verbrennen zersetzt wird, wird das CO² nicht der Atmosphäre wieder zugeführt.

Ökostrom

Die Trocknungsanlage wird mit Sonnenenergie (PV Anlage) betrieben.

Energieeinsparung

Das elektrisch betriebene Sägewerk und die Trocknungsanlage arbeiten durch den Einsatz modernster Technologien hocheffizient und sparen hierdurch Energie ein. Der Weg vom Rohstoff Holz bis zum fertigen Möbel ist durch die Regionalität stark abgekürzt und somit Energie sparend und CO² vermindernd.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

Das Sägewerk Schnittstelle Kerken wird durch den Europäischen Wirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes gefördert. Die geförderte Maßnahme beinhaltet die Investition in ein Sägewerk, eine Langholzsäge und eine Trocknungskammer.

Weitere Informationen bekommen Sie hier: https://ec.europa.eu/

flag_black_white_high.jpg